Datenschutz CJD Lernplattform


Durch die Nutzung unserer Lernplattform Moodle Workplace (https://lernen.cjd.de), müssen wir personenbezogene Daten von Nutzern speichern, damit diese Zugang zur Plattform und den Räumen erhalten, für die Sie freigeschaltet werden.

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V. (CJD)
Teckstraße 23
73061 Ebersbach/Fils
fon: 07163 930-0
fax: 07163 930-280
cjd@cjd.de

Verantwortlich gemäß der gesetzlichen Bestimmungen:
Der Vorstand: Oliver Stier, Samuel Breisacher, Petra Densborn, Anke Schulz, Herwarth von Plate

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Sitz des Vereins:
Berlin, Vereinsregister Berlin Nr. 30118 B

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
USt-Id: DE 145555904

Information nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz:
Das CJD beteiligt sich nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG).


Zweck der Nutzung

Unsere Lernplattform dient zur Durchführung von Kursen, Fortbildungen und Weiterbildungen. Für die Nutzung der Lernplattform ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Lernplattform und deren Sicherheit zu gewährleisten. Die Zugangsdaten und alle Daten, Texte und Dokumente, die auf der Lernplattform eingeben, erstellt oder hochgeladen werden, werden dazu an den Betreiber der Plattform übertragen:

eLeDia GmbH
Wilhelmsaue 37
D – 10713 Berlin
Telefon +49 30 5056 1070
Telefax: +49 30 5059 0860
E-Mail: info@eledia.de

Mit dieser Firma wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung nach DSG-EKD geschlossen.

Datenkategorien

Verarbeitet werden zum einen die Daten, die der jeweilige Browser übermittelt, um eine Website abrufen zu können (u.a. IP-Adresse, Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Datenverarbeitung geschieht auf Grundlage von § 6 Ziff.5 DSG-EKD. Darüber hinaus muss Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse angegeben werden, um Zugangsdaten zur Lernplattform zu erhalten.

Um sich an der Lernplattform anzumelden, muss Benutzername und persönliches Passwort eingeben werden. Gespeichert werden darüber hinaus alle Textbeiträge, die in der Lernplattform verfasst und alle Dateien, die dort hochgeladen werden. Die Daten können für Unterrichtszwecke ausgewertet werden (z.B. Hausarbeiten, Online-Tests) und an Dozenten weitergegeben werden, wenn dies für den Zweck erforderlich ist. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Datensicherheit

Um die Nutzerdaten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Zum einen behalten wir uns das Recht vor Accounts zu sperren, wenn er den Eindruck bzw. den Verdacht besteht, dass dieser von Unbefugten genutzt werden. Zum anderen setzen wir auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Die Angaben werden zwischen Rechner und Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen.

Datenlöschung

Die Daten im Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Dies geschieht nach Ausscheiden des Nutzers aus dem CJD. Die Daten aus der Teilnahme des Kurses werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Ergebnisse aus Tests, Lernpaketen und Aufgaben und Daten zum Abschluss des Kurses und der Gesamtbewertung werden bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.

Nutzer-Rechte bzgl. Daten

Die Nutzer haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Verarbeitungszweck Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter folgender Adresse an uns wenden.

Per Post:

Datenschutz
Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V. (CJD)
Teckstraße 23
73061 Ebersbach/Fils
Deutschland

Per Mail:

datenschutz@cjd.de 

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie den Eindruck haben, dass der Website-Betreiber sich nicht an die Datenschutzbestimmungen hält.

Für die Datenschutzaufsicht ist der Beauftragte für Datenschutz EKD Außenstelle für die Datenschutzregion Süd

Beauftragter für den Datenschutz der EKD Region Süd
Hafenbad 22
89073 Ulm
Telefon: +49 (0)731 140593-0
Fax: +49 (0)731 140593-20
sued@datenschutz.ekd.de

Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung

Die Teilnehmenden können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung beispielsweise per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Hinweis

Alle weiteren Rechte in Zusammenhang mit der Datenschutzgesetzgebung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung der Webseite des CJD.